Die beste Vorsorge besteht aus regelmäßigen Untersuchungsterminen mindestens einmal im Jahr (gehören sie zu einer der oben genannten Risikogruppen besser zweimal im Jahr) und einer sorgfältigen Mundhygiene. Lassen sie sich von ihrem Zahnarzt über die für Sie optimale Mundhygienemethoden beraten.
Mindestens einmal im Jahr sollte eine professionelle Zahnreinigung als Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene erfolgen. Je höher das Parodontitisrisiko, desto häufiger im Jahr.
Auch eine zahngesunde Lebensweise ist wichtig. Dazu gehört selten Alkohol trinken, nicht Rauchen und eine vollwertige abwechsungs- und vitaminreiche Ernährung.
Risiken der Parodontose
Parodontose gefährdet nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihre Gesundheit!
Erhöhte Bakterienzahlen im Mund können nicht nur zu einer Parodontitis und späteren Verlust der Zähne führen:
Nachgewiesen wurden auch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Erkrankungen anderer inneren Organe. Eine unbehandelte Parodontitis ist für das Herz und die Gefäße schädlicher als Rauchen! Das Risiko einer Fehlgeburt steigt um das Siebenfache!Daher ist es sehr wichtig, dass Sie am besten schon vor einer geplanten Schwangerschaft entsprechende Vorsorgeuntersuchungen und eventuelle Behandlungen vornehmen lassen. (siehe auch Informationen unter "Kinderzahnheilkunde/Schwangerschaft").
Behandlung
...und warum die Nachsorge ein Leben lang dauern sollte.
Sind die Zahnfleischtaschen tiefer als 3,5 mm muß eine Parodontalbehandlung erfolgen. Diese setzt sich aus drei Phasen zusammen, die je nach Krankheitsbild individuell angepasst werden.
Phase eins: Die Vorbehandlung
Hier werden die bakteriellen Beläge oberhalb des Zahnfleisches im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt. Zusätzlich werden Sie eingehend über die für Ihre Situation optimale Mundhygiene beraten. Nach einer Kontrolle erfolgt die genaue Erhebung und Dokumentation Ihres Krankheitsgrades und des Behandlungsbedarfs.
Phase zwei: Die Hauptbehandlung
Sie findet meist in zwei Sitzungen unter örtlicher Betäubung statt. Es werden die tiefen Taschen gründlich gesäubert und alle Flächen geglättet. Eine Unterstützung mit Laser kann die Wirkung der Behandlung noch verbessern.
Phase drei: Die Nachsorge (Recall)
Da sich der Knochen trotz erfolgreicher Behandlung nicht mehr zurückbildet und daher die schwer zu reinigenden Zahnfleischtaschen bleiben, sind regelmäßige Kontrolltermine (Recall) und professionelle Zahnreinigungen als Ergänzung zu einer guten häuslichen Mundhygiene ein Leben lang ein Muß zum Therapieerfolg und langfristigen Erhalt Ihrer Zähne.